Zusammenfassung
An die Qualität von Studien in der Allgemeinmedizin werden steigende Anforderungen
gestellt. Im folgenden Artikel wird die praktische Durchführung einer klinischen Studie
am Beispiel der Studie „Hausarztpraxisbasiertes Case Management zur Behandlung von
Patienten mit Major Depression” beschrieben. Es wird ein Datenmanagement-Konzept vorgestellt,
das alle Prozesse von der Datenerhebung, der Datenhaltung und der Daten- und Projektdokumentation
beschreibt. Weiterhin werden anhand der Studie einige Prinzipien der guten klinischen
Praxis, sowie ethische und aus dem Datenschutz resultierende Grundanforderungen näher
erläutert. Der Aufsatz richtet sich vor allem an erstmals in der Forschung tätige
Allgemeinärzte und will zusammenhängend einen Überblick über die wichtigsten Anforderungen
an methodisch hochwertige Studien in der Allgemeinmedizin geben. Die in diesem Artikel
erläuterten Grundsätze können exemplarisch auch auf andere Forschungsvorhaben übertragen
werden.
Abstract
There are increasing requirements for high-quality clinical trials in general practice.
The article describes the practical problems and solutions of such a clinical trial,
with the example of the study “primary care monitoring for depressive patients trial”
(PRoMPT). We present the principles of ensuring good clinical practice (GCP), the
concept of data management, and describe the processes of data collection, data storage
and verification, and project documentation. Problems of GCP are closely linked to
ethical and privacy requirements. The article is primarily directed to GPs with research
interests, who are only starting their scientific experience and want to get an overview
about requirements of high-quality trials and the GCP respecting ethical and privacy
concerns. Readers should be capable to transfer the principles and some of the solutions
to their own project.
Schlüsselwörter
Datenmanagement - gute klinische Praxis - randomisierte klinische Studie - Datensicherheit
- Allgemeinmedizin
Key words
data management - good clinical practice - randomised intervention study - data security
- general practice
Literatur
1
Antes G, Dreier G, Encke A. et al .
Klinische Studien: Plädoyer für die Einrichtung eines öffentlichen Registers.
Deutsches Ärzteblatt.
2005;
102
1938
2 ICH Harmonised Tripartite Guideline: Guideline for Good Clinical Practice. E6/International
Conference on Harmonisation of Technical Requirements for Pharmaceutical Human Use
(ICH E6, 1 May 1996)
3 International Conference on Harmonisation (ICH). www.ich.org, 6.10.2005
4 Deklaration des Weltärztebundes von Helsinki .Ethische Grundsätze für die medizinische
Forschung am Menschen. In: Handbuch der Deklarationen, Erklärungen und Entschließungen.
Deutsche Fassung 2001/2002
5 Zwölftes Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes (2004). Bundesgesetzblatt
Jahrgang 2004 Teil I Nr. 41, ausgegeben zu Bonn am 5. August 2004
6 Devitz H von. Protokolle der 22. Jahresversammlung des Arbeitskreises medizinischer
Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland am 19./20. November in Berlin.
www.ak-med-ethik-komm.de/, 04.08
7
Chenot J-F, Heidenreich R.
Die Rolle der Ethik-Kommissionen bei hausärztlichen Forschungsprojekten.
ZfA.
2004;
80
279-281
8 .Informationen über die Arbeitsgemeinschaft der Koordinierungszentren Klinischer
Studien.
www.kks-info.de, 6.10.2005
9
Löwe B, Gräfe K, Zipfel S. et al .
Diagnosing ICD-10 Depressive episodes: Superior criterion validity of the patient
health questionnaire.
Psychotherapy and Psychosomatic.
2004;
73
386-390
10
Simon G, Ormel J.
Health care costs associated with depression and anxiety disorders in primary care.
Archives General Psychiatry.
1995;
52
850-856
11
Bermejo I, Lohmann A, Härter M.
Versorgung depressiver Patienten in der hausärztlichen Praxis.
ZfA.
2001;
77
554-561
12
Gensichen J, Beyer M, Schwäbe N. et al .
Hausärztliche Begleitung von Patienten mit Depression durch Case Management - Ein
BMBF-Projekt.
ZfA.
2004;
80
507-511
13
Gensichen J, Torge M, Peitz M. et al .
Case Management for the treatment of patients with major depression in general practices
- rationale, design and conduct of a cluster randomized controlled trial - PRoMPT
(PRimary care Monitoring for depressive Patient's Trial) [ISRCTN 66386086] - Study
protocol.
BMC Public Health.
2005;
5
101
14
Campbell M K, Grimshaw J, Steen N.
Sample size calculations for cluster randomised trials. Changing Professional Practice
in Europe Group (EU BIOMED II Concerted Action).
J Health Serv Res Pol.
2000;
5
12-16
15 Der hessische Datenschutzbeauftragte. www.datenschutz.hessen.de/, 04
1 Zuletzt geändert von der Generalversammlung des Weltärztebundes in Edinburg, 2002.
2 Standard Operating Procedures
3 Derartige Systeme sind relativ kostspielig und nur für standardisierte Bögen ohne
zahlreiche Freitextangaben verwendbar. Bei einer großen Zahl von Bögen können sie
allerdings eine bedeutende Arbeitsersparnis darstellen, zumal sie die eingelesenen
Daten direkt an das Statistikprogramm übergeben können.
4 Und übrigens auch: Redlichkeit in der Verwertung und Publikation wissenschaftlicher
Ergebnisse (worauf hier nicht weiter eingegangen wird, vgl. aber http://www.dfg.de/aktuelles_presse/reden_stellungnahmen/download/empfehlung_wiss_praxis_0198.pdf
Dipl. Inf. H. Wendt-Hermainski
Institut für Allgemeinmedizin · Arbeitsbereich Chronic Care und Versorgungsforschung
· Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt am Main
Email: wendt-hermainski@allgemeinmedizin.uni-frankfurt.de